1900 wird erneut von diesem Männergesangverein in den Unterlagen berichtet. Es gingen viele Aktivitäten vom Männergesangverein aus, zum Beispiel: Theaterveranstaltungen, Kirmes Ausrichtung und Dorffeste mit Tanz.
1904 soll der Männergesangverein vom Lehrer Wagner geleitet worden sein, gemäß den Unterlagen.
1907 ist von einer Theaterveranstaltung die Rede, bei der 200 Personen anwesend waren. Veranstaltet vom Männergesangverein.
Wie lange in der Zeit nach 1904 bis 1919 ein Männergesangverein bestanden hatte, kann nicht nachvollzogen werden. Aber 1919 gründete der Lehrer Matthias Palzer einen Männergesangverein mit dem Namen "MGV Liedertafel".
Es ist schon erstaunlich, wie sich immer wieder die Lehrer für den Gesang eingesetzt haben. Vor allen Dingen waren Sie es, die ein Instrument spielen konnten und daher die Voraussetzung hatten, Musik zu vermitteln.
1930 übernahm der Lehrer August Lauer die Dirigentschaft. Während des Krieges, also zwischen 1939 bis 1945, wurde kein Gesanggut gepflegt. Die damaligen Oberen, diktierten, welche Lieder gesungen werden durften. Der Verein machte dies nicht mit und beschloss deshalb, keine Vereinstätigkeiten mehr auszuüben.
1952 machte man einen Neuanfang nach dem Krieg. Mathias Schneider aus Üxheim übernahm die Leitung des Chores und nach ihm bis 1959 Herr Scherz. Danach ruhte der Verein.
1980 sprach Frau Lehmacher unsere Ehrenvorsitzende Frau Hildegard Moseler an, ob sie nicht einen Kirchenchor neu ins Leben rufen wolle. Daraufhin wurde eine Zusammenkunft im kleinen Lehmacherchen Café arrangiert und veranstaltet.
Am 01.10.1980 trafen sich zuerst nur Frauen in einer positiv eingestellten Runde, die am Chorgesang interessiert und willens waren, sich gesanglich zu betätigen. Die Männer kamen zögernd nach und nach dazu. Am ersten Weihnachtstag 1980 wurde in neuer Zusammensetzung in der Burgkapelle gesungen. Die Bürger waren überglücklich, wieder einen Kirchenchor in ihrer Burgkapelle gehört zu haben.
Am 25.02.1981 wurde dann offiziell anstelle einer Chorprobe von den anwesenden Mitgliedern der Gesangverein als "Kath. Kirchenchor St. Sebastianus Kerpen" neu gegründet. Als offizielles Gründungsdatum ist der 20.01.1981 (Sebastian) festgelegt. Die erforderliche Zustimmung von Pfarrer Lautwein wird später durch die Chorleiterin, Frau Hildegard Moseler, eingeholt. Die Bekanntmachungen für den Kirchenchor erfolgten durch Aushang am Gemeinde- und Gerätehaus der Feuerwehr. Die Dirigentschaft übernahm Frau Hildegard Mosere, zwischenzeitlich wurde sie von Herrn Karl Schwill abgelöst. Ab 1987 übernahm Her Erich Moseler als Dirigent den Chor bis zu seinem plötzlichen Tode.
Umbenannt wurde "Kath. Kirchenchor St. Sebastianus Kerpen" in "Chorgemeinschaft Kerpen" am 02.12.1993 durch einstimmigen Vorstandsbeschluss, mit dem Hintergedanken, die Jugend mehr für den Gesang zu gewinnen. Leider ist das bis heute vergebens gewesen, was sehr bedauerlich ist. Ab Oktober 1993 wird die Chorgemeinschaft Kerpen von Frau Nadja Frick erfolgreich geleitet. Frau Nadja Frick leitete den Chor am ersten Weihnachtstag 1993 zum ersten mal bei einem öffentlichen Auftritt. Seit dem hat sie den Chor systematisch neu aufgebaut und zu einem weithin anerkannten Liedgutvermittler gemacht. Das Repertoire besteht aus Klassik, Moderne, Oper und Kirchenliedern.
Frau Frick leitete die Chorgemeinschaft bis Dezember 2010. Im Januar 2011 folgte der Zusammenschluss mit dem "Kirchenchor Walsdorf" unter der Leitung von Oswald Hennes. Beide Chöre haben ihre Eigenständigkeit erhalten.
1. Vorsitzende in Kerpen: