vor Christus
600 - 400 Archäologische Funde belegen die ständige Besiedlung der Hillesheimer Kalkmulde
um
225 Treverer (keltisch-germanischer Mischstamm) errichten auf dem Weinberg bei Kerpen eine Verteidigungsanlage
ab 55 Römische Straßen und Landhäuser im Raum Kerpen
nach Christus
600 - 700 Fränkische Siedlung „Stilsdorf“ nahe bei dem heutigen Kerpen. Fränkische Gräber in und um Kerpen
1136 Sigibertus von Kerpen in einer Prümer Urkunde erwähnt. Vermutlich Erbauer der ersten Burg auf dem Höhenberg. Siedler aus „Stilsdorf“ lassen sich am Fuße der Burg nieder
vor 1197 Die Brüder Dietrich, Alexander und Albero von Kerpen stiften Augustiner Nonnenkloster in Niederehe
1201 Dietrich I. von Kerpen als Herr der Niederburg Manderscheid erwähnt
1201-1235 Heinrich II. von Kerpen „Stammvater der Manderscheider“
1208 Otto von Kerpen zweiter Hochmeister des Deutschen Ordens
1265 Dietrich II. von Kerpen trägt Burg Kerpen dem Erzbischof Engelbert von Köln zu Lehen auf
1288 Dietrich III. von Kerpen vermutlich an der Schlacht von Worringen beteiligt
nach 1300 Die Söhne Dietrichs III. von Kerpen begründen die Linien Linster, Mörsdorf und Warsberg
1308/24 Auseinandersetzungen der Herren von Kerpen mit Erzbischof Heinrich von Köln um Patronatsrechte der Pfarrei Wevelinghoven bei Neuss
vor 1317 „Räubereien“ Konrads von Kerpen teilen das Dorf Gillenfeld
1334-1345 Burg Kerpen Offenhaus der Erzbischöfe von Trier und Köln
1351 Erzbischof Wilhelm von Köln weigert sich, den Herren Johann und Dietrich von Kerpen ein Entschädigung für ihre Verluste im Westfälischen Krieg zu zahlen
1351 Dietrich von Kerpen-Warsberg mit Illingen belehnt
1354-1397 Dietrich von Kerpen-Mörsdorf Abt zu Prüm
1359-1372 Wilhelm von Kerpen-Warsberg Abt zu Echternach
1360 Dietrich von Kerpen-Warsberg Schenk des Erzbischofs von Köln
vor 1400 Wilhelm von Sombreff heiratet Margarete von Kerpen (Tochter „Johannes des Alten“)
1402 Zweikampf zwischen Dietrich von Kerpen und Ruprecht von Virneburg auf Burg Gerolstein
ab
1450 Wilhelm von Sombreff (Sohn Wilhelms von Sombreff und der Margarete von Kerpen) Alleinbesitzer der Burg Kerpen
1459 Wilhelm von Sombreff und Sohn Friedrich mit hundert Bewaffneten im Dienst des Herzogs Arnold von Geldern und Jülich
1460 Beginn des Streites um die Vormundschaft des irren Friedrich von Saffenberg
1471 Friedrich I. von Sombreff heiratet Elisabeth von Neuenahr
1473 Friedrich Verbündeter der Manderscheider gegen den Herzog von Jülich
1473 Der Kampf um die Tomburg
1473-1478 Streit mit den Manderscheidern
ab
1475 Streitigkeiten in der Familie Sombreff
1483 Tod Friedrichs I. von Sombreff
1502 Friedrich II. Amtmann in Hillesheim
1504 Tod Friedrichs II.
1506 Dietrich IV. von Manderscheid („der Weise“) heiratet die Erbin von Kerpen, Margarete von Sombreff (Schwester Friedrichs II.). Baubeginn an Schloß und Kapelle in Kerpen
1507 zweite Klostergründung in Niederehe
1508 Dietrich V. von Manderscheid in Kerpen geboren
1514 Franz von Manderscheid geboren (stirbt 1548 vor dem Vater)
1515 Pilgerfahrt Dietrichs IV. ins Heilige Land
1518 Tod der Margarete von Sombreff
1551 Tod Dietrichs IV. von Manderscheid - prunkvolles Begräbnis
1560 Tod seines Sohnes und Nachfolgers Dietrich V. von Manderscheid
1560-1593 Dietrich VI. von Manderscheid - Ausbreitung der Reformation in seinen Besitzungen
1593 Dietrich VI. stirbt in Kerpen. Sein Schwager Philipp von der Marck reißt neben anderen Manderscheider Besitzungen auch Burg Kerpen an sich
1608 Vergeblicher Sturm der Manderscheider auf die Burg Kerpen
1613 Tod Philipps von der Marck; sein Sohn Ernst tritt die Herrschaft an
1635-1652 Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges in Kerpen und Niederehe
1653 Ernst von der Marck stirbt - Streitigkeiten um sein Erbe
1674 Die Untertanen der Herrschaften Kerpen und Kasselburg huldigen
Maria- Cleophe. Die Herrschaft von Arenberger beginnt
1678 Franzosen in Kerpen
1682 Zerstörung des Schlosses Kerpen durch Franzosen
1683 Großfeuer in Kerpen, zwei Drittel des Ortes abgebrannt
1689 Erneute Zerstörungen an Burg und Dorf Kerpen durch französische Truppen
1730 Ermordung des arenbergischen Statthalters de Romagnol
1755 Rebellionen in der Herrschaft Kerpen
1766 Einheitliche Zolltarife für Arenberg, Kerpen und Kasselburg
1787/89 Herzog Ludwig Engelbert von Arenberg will Schloß Kerpen wieder aufbauen
1788 Die ersten Schulen in der Herrschaft Kerpen
1792 Verkauf der Stadttürme von Kerpen an Private
1794 Beginn der französischen Herrschaft
1804/05 Verkauf des herzoglichen und klösterlichen Besitzes in Kerpen und Niederehe
1814/15 Ende der französischen, Beginn der preußischen Herrschaft
1850 Anfänge eines geregelten Postverkehrs
1858 Kerpener Kram- und Viehmarkt vor Pfingsten aufgehoben
1895 Verkauf der Burg Kerpen an Johann Dhün
1911 Fritz von Wille erwirbt die Burg
1912 Der erste Eisenbahnzug in Kerpen
1914-1918 Der erste Weltkrieg in Kerpen